Der Zero-Waste-Adventskalender-Swap ist in vollem Gange und die TeilnehmerInnen sind schon fix am basteln – schließlich gibt es hier eine „Deadline“. Aber ehrlich gesagt: in den vergangenen Jahren, wenn ich „nur“ für Flo oder meine Familie einen Kalender gebastelt habe, wurde der oft am 01.12 so gegen Mittag fertig – oder bestenfalls am Tag davor. Gerade so halt.

Damit ihr, falls ihr Euch mit dem Gedanken tragt, einen Adventskalender für jemanden zu basteln, nicht in die Verlegenheit kommt, erst kurz vor knapp fertig zu werden, kommt hier eine kleine Hilfestellung.
Die Verpackung
Papier
Ich persönlich bin ein großer Fan von kleinen Papiersackerln. Die lassen sich schnell aus Altpapier selber machen und man kann die Größe variieren. Ich nutze gerne alte Zeitungen dafür, besonders „Die Zeit“ und die „Süddeutsche Zeitung“ haben oft sehr schöne Bilder drin- aber auch reine Schriftseiten können sehr dekorativ sein. Bücher, die im Altpapier landen sollten (Sakrileg in meiner Welt, aber gut ;)), können hier auch noch einem zweiten Leben zugeführt werden. Ein toller Tipp auch von einer Leserin auf Instagram: altes Geschenkpapier sammeln! Immer wieder kommt man um diesen Müll halt nicht rum und dann macht es Sinn, ihm zumindest neues Leben einzuhauchen!
Auch alte Briefumschläge (oder selber gemachte aus Altpapier) sind eine tolle Verpackungsvariante, vor allem für Rezepte, Karten, Geschenkanhänger… Oder kleine Schächtelchen, ebenfalls aus Altpapier, lassen sich einfach falten.

Klopapierrollen sind ebenfalls ein praktischer „Nicht-Müll“. Als „Bonbon“ in Papier eingewickelt oder oben und unten eingedrückt sind sie eine optimale Verpackung für größere oder zerbrechliche Kleinigkeiten.
Stoff
Etwas aufwändiger in der Herstellung, dafür aber auch deutlich länger nutzbar sind kleine Stoffsackerl. Die Herstellung ist, mit etwas Näherfahrung, ganz einfach – aber auch Nähanfänger schaffen ein paar gerade Nähte normalerweise.
Beim Stoff solltet ihr darauf achten, Biostoffe zu nutzen, auch wenn diese ein bisschen teurer sind. Ich bin ein besonderer Freund der Westfalenstoffe, die in Deutschland produziert werden und wunderschöne, auch weihnachtliche Muster haben.

Walnüsse
Aus der Aufwandliste weit oben, dafür wunderschön anzuschauen: Walnüsse öffnen, ohne die Schalen kaputt zu machen, füllen, Faden rein, zukleben und eventuell anmalen.

Die Füllung
Nachdem wir jetzt also eine Verpackung haben, kommt es zur Hauptsache: Was kommt eigentlich rein?
Ich verzichte hier übrigens bewusst auf eine Unterteilung in Kinder, Frau, Mann, Oma, Opa etc. So einen Kalender kann man wunderbar neutral und trotzdem persönlich machen, mit lauter tollen Sachen, die absolut jeder brauchen kann!
Essbares
- Lebkuchen [Achtet bei den Rezepten für Kalender darauf, dass sie zumindest zwei Wochen auch haltbar sind. Bevorzugt am Anfang in die Päckchen stecken.]
- Schokolade [Getestet und für ziemlich genial befunden]
- Trinkschokolade [am besten in ein schönes Glas füllen]
- Gewürze [toller Pfeffer, schöne, selbst gemachte Mischungen…]
- Kräutersalz/ Gewürzsalz [ganz leicht selbstzumachen und schön anzuschauen]
- Tee [selbst gesammelt oder lose gekauft und am besten in ein schönes Stoffsackerl verpackt]
- Süßes aus dem Unverpacktladen
Nützliches
- Bienenwachstücher [hier bestellen oder selber machen]
- Seife [selber sieden optional, macht aber natürlich besonders viel her]
- festes Shampoo
- Kastanien- oder Efeu [getrocknet, Portion zum Ausprobieren als Waschmittel]
- Salben und Cremes [auch hier: selbst gemacht ist besonders cool!]
- Abschminkpads
- Zahnputztabletten [nur ein paar zum Testen]
- Briefumschläge aus Altpapier [vielleicht mit Ortsbezug aus Karten?]
- Rezepte [du hast das perfekte vegane Vanillekipferl-Rezept? Her damit!]
- Karten [passend zu den Umschlägen?]
Saatgut [für Gärtner] - Samentütchen [auch für Gärtner]

Schönes
- Geschenkanhänger [die kann der /die Beschenkte dann gleich weiter benutzen]
- Gedichte und Gedanken [muss ja nicht immer eine Sache sein]
- ein Erlebnis [siehe oben. Und wenn es nur eine gemeinsame Tasse Tee ist]
- Kerzen
Beispielbefüllungen
vegetarisch, low waste, gärtnern am Balkon
- Lebkuchen
- Selbst gezogene Bienenwachskerze
- Gedicht
- Briefset aus einem Umschlag und einer Karte
- Lebkuchen
- Selbst gesiedete Seife [Nikolaus]
- Zahnputztabletten
- Lebkuchen
- Saatgut
- Teeblume
- Geschenkanhänger
- Rezept für die Lebkuchen
- Kastanienwaschmittel
- Saatgut
- Teststück Haarseife
- Gewürz
- Efeuwaschmittel
- Trinkschokolade
- Briefset aus einem Umschlag und einer Karte
- Gedicht
- Samentütchen
- Gewürz
- Rezept
- Bienenwachstuch

Sportlich und vegan
- Gewürz
- Rezept [für das Gewürz vom Tag davor?]
- Selbst gemachte Schokolade
- Tee
- Lebkuchen
- Selbst gemachte Sportsalbe [Bienenwachs, Chilliöl] [Nikolaus]
- Gedicht
- Kastanienwaschmittel
- Lebkuchen
- Nussmischung [aus dem Unverpacktladen]
- Briefumschläge
- Rezept
- Gewürz
- Zahnputztabletten
- Tee
- Gedicht
- Trinkschokolade
- Gutschein für einen Glühwein am Christkindlmarkt
- Selbst gemachte Schokolade
- Briefumschläge
- Tee
- Rezept
- Gewürz
- Rasierseife

Ein Kind zwischen 3 und 10 Jahren
- Lebkuchen
- Gemeinsamer Leseabend bei Kerzenlicht
- Kerze [zum gemeinsam Abbrennen]
- Selbst gemachte Schokolade
- Gedicht
- Ein kleines Büchlein [Pixie?] [Nikolaus]
- Lebkuchen
- Kressesamen
- Trinkschokolade
- Gemeinsames Kekse backen
- Lebkuchen
- Teststück Seife [bunt und gut riechend ;)]
- Gemeinsamer Christkindlmarktbesuch [Samstag]
- Zapfen sammeln und damit basteln [Sonntag]
- Gedicht
- Nussmischung [aus dem Unverpacktladen]
- Zahnputztabletten
- Selbst gemachte Schokolade
- Gemeinsamer Leseabend bei Kerzenlicht
- Bambuszahnbürste
- Rodeln oder Eislaufen gehen [Samstag]
- Winterspaziergang [Sonntag]
- Gedicht
- Jausenbeutel aus Wachstuch, Bienenwachstuch etc.
So, jetzt hab ich so viele Ideen da gelassen, dass mir selbst nichts mehr einfällt! 😉
Viel Spaß beim Basteln!
