Allgemein, Boden, DIY, Know-How für Selbstversorger, Wissen(schaft)

Tierischer Abfall

Biomüll, der Fluch der Vegetarier (oder so ähnlich)

„Guter Grund“

Eine Art von Abfall, welche wohl kein Zero Waster als „Müll“ bezeichnen würde, ist Bio-Abfall. Im Gegenteil, da viele Menschen, die sich mit müllfreiem Leben beschäftigen, auch mit veganem und vegetarischem Leben sympathisieren, fällt genau da oft recht viel Abfall für die Biotonne an.

Nun gibt es in den meisten Städten Europas eine funktionierende Müllabfuhr, im besten Falle auch eine gesonderte Sammlung von biogenem Abfall.   In Wien etwa landet der Biomüll im Kompostwerk Lobau, wo aus dem Abfall wertvoller Boden wird. [1] Besonders gut gefällt mir am Wiener Konzept, dass der fertige Kompost gratis an den Mistplätzen abgeholt werden kann. Eimer schnappen, zum Mistplatz fahren, Pflanzen einsetzen. Die vergangenen Jahre haben wir mit dem „Guten Grund“ sowohl unsere Pflanzentöpfe befüllt als auch mit dem Kompost unseren Gemeinschaftsgarten gedüngt. Die MA48 weißt sogar ausdrücklich darauf hin, dass der Einsatz dieses Komposts auch in Betrieben mit biologischer Landwirtschaft möglich ist. [2]

So sollte es funktionieren… Tut’s halt leider nicht überall!
Quelle: wien.gv.at, Guter Grund

Jetzt ist es nicht überall so einfach, seinen Biomüll loszuwerden. Teils gibt es keine hauseigenen Biotonnen oder man ist – wie wir auch – einfach froh, wenn man nicht täglich zur Tonne schlappen muss. Welche Möglichkeiten also gibt es?

Zuerst einmal: Soll in der Wohnung kompostiert werden oder ist auch eine Lösung in der Nähe des Hauses möglich?
Wenn sich rund um das Wohnhaus ein Plätzchen findet, lohnt es sich, sich an die Hausverwaltung zu wenden und mit dieser den geplanten Komposthaufen zu besprechen. Das kann natürlich zu einer Diskussion mit dem ganzen Wohnhaus führen mit eventuell negativem Ausgang. Denn auch wenn ein Komposthaufen wenig Platz braucht, ist der Standort entscheidend: So soll er wind- und sonnengeschützt sein, bestenfalls Durch einen Sichtschutz abgegrenzt, gut erreichbar, möglichst eben und vor allem: möglichst weit weg von allem Balkonen und Fenstern. Auch wenn es selten passiert: ein Komposthaufen kann kippen und den Geruch will dann keiner in der Nase. Nichtsdestotrotz ist ein Haus-Kompost ein schönes Gemeinschaftsprojekt. Und selbst wenn nichts aus der Idee wird, findet man durch den Prozess vielleicht Gleichgesinnte im eigenen Haus.

Vielleicht gibt es auch einen Gemeinschaftsgarten in Deiner Nähe? Entweder umsonst oder gegen einen geringen Beitrag kann man dort mitgarteln, Leute kennen lernen und im besten Fall: Biomüll entsorgen. Dabei bleibt aber meist das Problem mit der Faulheit: wer will schon alle paar Tage seine Karottenschalen in den nächsten Gemeinschaftsgarten bringen?! (Disclaimer: ich nicht 😉 )

Also muss ein Komposter für die Wohnung her! Dafür gibt es zwei Ansätze, einmal den Bokashi-Eimer, einmal die Wurmkiste. Beide sind beliebt bei Umweltschützern, klein genug, um auch in der winzigsten Küche nicht zu stören und – soweit korrekt geführt – geruchlos. Da hört die Gemeinsamkeit aber eigentlich auch schon auf…

BOKASHI – Japanische Effizienz

Angeblich (ich habe verschiedene Quellen gefunden, die teils widersprüchliche Übersetzungen angeben) heißt Bokashi so viel wie „fermentiertes organisches Material“ [3] oder auch „schrittweises umsetzen“ [4]. Wie der Name schon sagt: es handelt sich bei einem Bokashi-Eimer nicht um einen Komposter im eigentlichen Sinne, da das organische Material nicht verrottet, sondern fermentiert. Das geht deutlich schneller als traditionelles Kompostieren: etwa 2 bis 3 Wochen nur braucht der Eimer bei Optimaltemperatur (ca. 25 – 30°) [3]. Bereits während der Fermentierung kann man Bokashi- Sickersaft ernten und als Flüssigdünger für Pflanzen verwenden. Und: alle organische Abfälle dürfen in den Eimer! Also auch Fleisch, Fisch, Gekochtes und Zitronenschalen, welche im Kompost nur in homöopathischen Dosen etwas zu suchen haben. Die Geschwindigkeit lässt sich aber nur erreichen, wenn der Eimer nicht zu oft geöffnet wird. Um eine zweite „Müllsammelstelle“, in der der Bioabfall für ein bis zwei Tage gesammelt wird, kommt man hier kaum umhin. Das Ergebnis der Fermentierung ist übrigens keine Erde, sondern Dünger und sollte nur mit Erde gemischt verwendet werden.

Das hier ist Erde, frisch aus der Wurmkiste.

„Herzstück“ des Bokashi sind Effektive Mikroorganismen (EM), entweder in flüssiger Form oder als Pulver. Die EM werden über jede Schicht Bioabfall, die man in den Bokashi legt, gestreut. Zugegebenermaßen ist das auf Dauer nicht ganz billig. Zwar braucht man pro Schicht nicht viel, über die Jahre hinweg kommt aber doch was zusammen. Die Eimer selbst sind ebenfalls recht kostenintensiv, wenn man sie betriebsbereit kauft. Ein kleiner Eimer kostet meist rund 50,00 €. Sinnvollerweise schafft man zudem gleich zwei an, so kann ein Eimer in Ruhe fermentieren, während der andere befüllt wird. Mit ein bisschen handwerklichem Geschick lässt sich so ein Bokashi-Eimer aber natürlich selber bauen. [5] Macht ja auch mehr Spaß! 😉

Wurmkiste – Es kreucht und fleucht

Noch teurer in der Anschaffung ist sicherlich die Wurmkiste. Ein bekannter österreichischer Hersteller etwa verlangt für das kleinste Modell als Selbstbaubox 170,00 €. Ich möchte damit jetzt keinesfalls diesen Preis in Frage stellen! Die Jungs fertigen in Handarbeit und verwenden vorwiegend nachwachsende Rohstoffe – Qualität hat ihren Preis. Auch hier: selbst bauen ist billiger! Trotzdem braucht es hier deutlich mehr Werkzeug, Platz und Know-How als beim Bokashi-Eimer. Ich habe unsere Wurmkiste selber gebaut, mit tatkräftiger Unterstützung meines kleinen Bruders. Orientiert habe ich mich dabei an verschiedenen Anleitungen im Internet. [6]

Unsere selbstgebaute Wurmkiste

Wurmkisten kann man auf zwei Arten aufbauen: horizontal oder vertikal. Die vertikalen Modelle benötigen eine Auffangwanne für den Wurmtee, welcher ein flüssiges Nebenprodukt der Wurmkompostierung ist und ebenfalls als Dünger verwendet werden kann [7]. Da ich eine horizontale Kiste habe, kann ich zu den vertikalen Systemen nur die Kritik von befreundeten Wurmhaltern weitergeben: diese haben den Nachteil, dass es bei der Ernte der Erde oft chaotisch zugeht, da man die Box mit den Würmern herausheben muss. Dabei  kann Einiges danebengehen und direkt Spaß macht den Würmchen das Umsiedeln wahrscheinlich auch nicht. Beim horizontalen Aufbau (der sich nebenbei auch deutlich einfacher selber bauen lässt) dagegen siedeln sich die Würmer mehr oder weniger selbst um. Da man zwei Hälften hat, füttert man, sobald Hälfte A voll ist, nur noch in Hälfte B. Wenn die Würmer eine Weile nichts mehr zu Futtern bekommen, gehen sie freiwillig in Hälfte B. Hälfte A lässt sich dann einfach mit einem Schaufelchen leeren und man hat wunderbare Erde. Nachteil der horizontalen Modelle: Wurmtee gibt es keinen und man sollte darauf achten, dass der Kisteninhalt nicht zu feucht wird.

Ein Blick hinein. Links eine Sprühflasche für Wasser und vorsichtshalber trockenes Material, rechts beschützt James Bond Erde und Würmer vor den Fliegen…

Egal wie sie nun aufgebaut sind: Würmer braucht man immer! Auch hier: nicht ganz billig, so eine Startpopulation. Der Vorteil hier gegenüber dem Bokashi: Wenn Du Deine Würmer nicht gerade misshandelst, verhungern lässt oder ertränkst werden sie ohne Nachhelfen immer mehr! Unter Laborbedingungen können sich Kompostwürmer in einem Jahr vertausendfachen! Im echten Leben wird es wahrscheinlich nicht ganz so schnell gehen, aber die Population reguliert sich recht schnell und passt sich auch in Notzeiten (Urlaub) an die Gegebenheiten an. Ich habe meine Startpopulation übrigens über eine Facebook-Gruppe (Zero-Waste Vienna) bei netten Menschen gegen Brot bzw. Bienenwachstücher eingetauscht. Geld gespart und nette Leute kennengelernt – was will man mehr!

Die Würmer sind Lebewesen – mit allen Vor- und Nachteilen

Füttern sollte man den Würmchen übrigens nur, was auch in den Kompost sollte, also kein Fleisch, kein Fisch, keine Zitrusfrüchte oder Ähnliches. Auch Zwiebelreste mögen die Würmer nicht so gerne. Und wer hofft, mit den Würmern der sommerlichen Fliegenplage zu entgehen, den muss ich enttäuschen. Zwar kaum Fruchtfliegen, aber Trauermücken. Und: Du hast jetzt Haustiere! Sie sind leise, machen keinen Dreck und räumen deinen Mist weg, aber: Du musst Dich um sie kümmern!

Fazit

Vor- und Nachteile der Kompostierer im Überblick

Wenn man also ganz stur nach der Vor- und Nachteilliste geht, ist der Bokashi-Eimer wohl für viele die bessere Wahl. Trotzdem bin ich überzeugter Wurmkisten-Fan! Warum? Wenn ich ganz oberflächlich anfange: die Optik! Eine Wurmkiste aus Holz macht einfach mehr her als zwei Plastikeimer für den Bokashi! Wenn man möchte kann man die horizontale Wurmkiste auch noch als Sitzgelegenheit nutzen – Kissen drauf, fertig. Und mit den Würmern ist bei Besuch Gesprächsstoff garantiert. Aber für mich am wichtigsten: es sind sichtbare (die Bakterien vom Eimer ja egtl auch) Lebewesen und ich bin extrem fasziniert davon, wie diese kleinen Tierchen meinen Müll in einen wertvollen Rohstoff umwandeln!

Habt Ihr noch Fragen zu Bokashi-Eimer oder Wurmkiste? Oder wollt ihr Eure Erfahrungen teilen? Immer her damit! Ich freue mich über Kommentare!

Quellen

[1] https://www.wien.gv.at/umwelt/ma48/beratung/muelltrennung/biogener-abfall/kompost.html
[2] https://www.wien.gv.at/umwelt/ma48/beratung/muelltrennung/biogener-abfall/
[3] http://www.natuerlich-gesund-web.de/html/was_ist_bokashi.html
[4]https://www.sat1.at/ratgeber/wohnen-garten/haushalt/bokashi-so-funktioniert-der-spezialkompost-eimer
[5] https://www.smarticular.net/bokashi-eimer-30-minuten-selber-bauen/
[6] https://www.smarticular.net/wurmkiste-selber-bauen-bauanleitung-fuer-die-wurmfarm-auf-dem-balkon/
[7] http://www.regenwuermer.info/wurmhumus/wurmtee.php

4 Gedanken zu „Tierischer Abfall“

  1. Hallo! Habe mir schon eine ähnliche Wurmbox wie deine gebaut! Habe jetzt aber angst, dass der Wurmtee in der ganzen Küche umher läuft!? Macht es Sinn auchh bei der horizontalen Variante eine Auffangschublade einzubauen? Wie sind deine Erfahrungen nach mehr als einem Jahr?! Hast du die Box denn noch? Ich würde mich riesig über deine Antwort freuen! Maren

    Like

    1. Hallo Maren! Tut mir leid, dass ich so spät antworte!

      Ja, die Box haben wir noch und sie ist auch nach wie vor intensiv in Gebrauch. Wir haben keine Auffangschublade, hatten aber noch nie Problem, dass der Wurmtee wirklich heraus läuft. Aber: es ist schon feuchter als mit Auffangschublade. Wir heben darum immer wieder Zeitungsschnipsel darunter, um die Feuchtigkeit ei biscchen einzudämmen.

      Lg, Maria

      Like

      1. Hallo! Ohh vielen Dank für deine Antwort! Gerade erst gelesen :o) Die Wurmbox ist mittlerweile etabliert! Ohne irgendwelche austretenden Flüssigkeiten oder unangenehmen Gerüche! Wirklich super! Momentan haben wir allerdings viele kleine Falter!? Wir haben die Box deshalb auf unseren Balkon verbannt! Aber mit dem Sitzpolster ein perfekter Hocker für einen weiteren Gast!
        Grüßle

        Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s